Trocknungsanlagen
Holz und andere Schüttgüter wirtschaftlich und schonend trocknen
Bei der Eigenproduktion von Holzhackschnitzel wird das richtige Trocknen vom Hackgut immer wichtiger. Frisches Hackgut weist einen Wassergehalt von ca. 60 % auf. Der Heizwert bei frischem Waldhackgut liegt bei nur 2 kWh/kg. Im Vergleich dazu bei Hackschnitzel der Güteklasse A1 mit einem Wassergehalt von 5-10 % mit 5 kWh/kg mehr als doppelt so hoch. Für die optimale Energiegewinnung ist die Hackschnitzeltrocknung also ein wichtiger Punkt im Herstellungsprozess. Zudem wird mit einer korrekten Trocknung der mikrobielle Abbau im Hackgut verhindert. Außerdem lassen sich mit qualitativ hochwertigeren Holzhackschnitzel auch die besten Preise im Verkauf erzielen. Der Absatzmarkt ist hier am größten. Wie Du mit unseren Trocknungsanlagen Dein Produkt ideal nutzbar machst und Dich mit der höchsten Qualitätsklasse vom Wettbewerb abheben kannst, erklären wir Dir gerne in einem kostenlosen Beratungsgespräch.
Das technische Grundprinzip von Trocknungsanlagen
Die Trocknungsanlage wird wahlweise in einem wetterfesten Gehäuse für die Aufstellung im Freien oder alternativ ohne Gehäuse geliefert. Ein Hochleistungsradialventilators saugt über ein Wetterschutzgitter mit Filtervlies Frischluft an und presst diese dann durch den Wasser-Luft-Wärmetauscher. Die spezielle Lüfterbauweise erlaubt höhere Pressungen bei niedrigerer Stromaufnahme im Vergleich zu sogenannten Freiläuferventilatoren. Die Anlage ist wasser- wie luftseitig druckoptimiert ausgelegt und garantiert somit niedrige Betriebskosten. Im Schnitt benötigt man 1 – 3 % elektrische Energie, um 100 % thermische Energie zu nutzen.
Die erwärmte Luft wird über flexible Luftschläuche und isolierte Luftkanäle in verschiedenste Trocknungsbehälter wie z.B. Hakenlift-Trocknungscontainer oder stationäre Trocknungsboxen gepresst, welche mit entsprechenden Belüftungsvorrichtungen ausgestattet sind. Die Luftaustrittseite der Trocknungsanlage kann zu jedem Zeitpunkt erweitert werden. Mittels verstellbarer Luftabsperrklappen wird die Luft automatisch je nach Programmierung oder manuell verteilt. Höchstmögliche Lufttemperaturen sind die Grundvoraussetzung für eine effiziente Trocknung, da die Temperatur der Luft entscheidend Einfluss auf deren Feuchteaufnahmekapazität und somit auf die Trocknungsdauer hat. Die Anlage erzeugt kontinuierlich hohe Luftausblastemperaturen, welche dicht an der gegebenen Wasser-Vorlauftemperatur der Heizung liegen.
Effiziente Holztrocknungsanlage
Sinnvolle Abwärmenutzung von Heizanlagen
Trocknungsanlagen sind eine sinnvolle Ergänzung für alle gängigen Wärmequellen. Dabei nutzt sie die Warmwasser-Wärme von Biomasseheizungen, Holzvergaseranlagen, Biogasanlagen und BHKW-Anlagen für die Trocknung von Holz. Sie kann auch direkt an den Pufferspeicher angeschlossen werden. Die vollautomatische Regelung der Trocknungsanlagen macht Sie ideal als Wärmesenke für das Wärmenetz. Sie priorisiert vorrangige Wärmeabnehmer wie beispielsweise ein Fernwärmenetz oder Wohnhäuser und versorgt sie zuverlässig mit Wärme. BHKW-Anlagen kühlt sie ebenso sicher herunter. Somit muss die Wärme nicht ungenutzt über die Notkühler abgeleitet werden. Zudem erreichen Biogasanlagen dank der Trocknungsanlage sicher die Mindestwärmenutzung gemäß dem EEG. Unsere Holztrocknungsanlage ist ein vollständig EEG-konformes System zur wirtschaftlichen und sinnvollen Verwertung von überschüssiger Wärme und mit Energiefördersystemen wie dem britischen Renewable Heat Incentive (RHI) kompatibel.
Umfangreiche Trocknungsmöglichkeiten
Hakenlift-Trocknungscontainer mit Universallüftungsboden
Die von der Trocknungsanlage erzeugte warme Luft wird über flexible Schläuche oder über einen isolierten Kanal in die Belüftungseinrichtung der Abrollcontainer gepresst. Dabei weisen alle Kanalteile eine hohe Dauerdruckbeständigkeit auf und sind für hohe Lufttemperaturen bis weit über 100 °C verfügbar. Die Luft strömt durch die Hackschnitzel und trocknet diese in ca. zwei Tagen. Die Container werden gleichzeitig als Lager, Transportmittel und als Behälter für die Trocknung verwendet. Direkt bei der Erzeugung in den Container gefüllt, werden sie erst nach dem Trocknen am Gebrauchsort wieder ausgekippt. Somit sind die Hackschnitzel immer mobil und man spart enorme Kosten bei der Handhabung der Hackschnitzel.
Befahrbare Belüftungsböden
Werden Schüttgüter nach der Trocknung vorrangig am eigenen Standort weiterverarbeitet, bietet sich der Bau von einer oder mehreren stationären befahrbaren Trocknungsboxen an. Unsere modularen Schwerlast-Belüftungsböden haben ein Standard-Maß von 1,25 m x 1,25 m x 6 cm und besitzen eine Radlast von bis zu 7 t. Als Fundament für den Bau dient eine geschlossene Betonplatte. Dabei wird luftführende Unterkonstruktion wahlweise aus Vollkantholz oder Doppel-T-Trägern hergestellt. Zudem erfolgt die Lufteinbringung von der Rückseite oder einer Seite der Trocknungsbox. Eine Verbindung von Trocknungsbox und Trocknungsanlage geschieht mithilfe von individuell ausgelegten Luftkanälen. Mittels verstellbarer Luftabsperrklappen wird die Luft automatisch je nach Programmierung oder manuell verteilt. Somit kann sie unterschiedlich dichtes Material (z.B. Körnermais und Scheitholz) passend und gleichzeitig ideal belüften.