Sonder- und Kraftwerkanlagen
Warm- und Heißwasserkessel für die Industrie – von 500 bis 50.000 kW
Das Hauptanwendungsgebiet unserer Warm- und Heißwasserkesseln ist die zentrale und autonome Wärmeversorgung von Gebäuden. Dieses geschieht direkt oder über sogenannte Nahwärmeleitungen. Unsere speziellen Hochleistungsöfen, werden zur Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Rinde, Säge- und Hobelspänen, Hackschnitzeln, Rest- und Recyclingholz oder Sonderbrennstoffen verwendet. In Verbindung mit entsprechend großen Förderanlagen und Befüllsystemen wird Energie in einem Leistungsbereich zwischen 500 und 50.000 kW erzeugt.
Sonder- und Kraftwerkanlagen – Alle Vorteile auf einen Blick
Unsere Leistungsgrößen
Unsere Warm- und Heißwasserkessel Kesselsysteme ab 500 kW bis zu 50.000 kW Nennleistung an. Da unsere Anlagensysteme untereinander kombinierbar und somit skalierbar sind, können wir auch größere Leistungen erreichen. Die folgende Grafik bietet einen Überblick über die verfügbaren Baugrößen und die Möglichkeiten, die einzelnen Kessel mit unseren Feuerungssystemen zu kombinieren.
Dank Baukastenprinzip individuell anpassbar
Je nach verwendetem Brennstoff greifen wir bei der Planung Deiner Heizungsanlage auf unterschiedliche Feuerungssysteme zurück. In Kombination mit dem entsprechenden Kesseltyp und der passenden Austragungs- und Fördertechnik, passen wir Deine Anlage optimal an die Anforderungen an. Dabei sind alle einzelnen Module des Baukastens aufeinander abgestimmt. Zudem sind die einzelnen Komponenten zerlegbar und können so einfach transportiert und vor Ort montiert werden. Das bedeutet größte Flexibilität bei der Planung und maximale Effizienz im laufenden Betrieb.
Welchen Brennstoff willst Du verwerten?
Du hast Produktionsabfälle, welche Du zur Energiegewinnung nutzen willst? Resthölzer, Hobelspäne, Stroh oder Hühnermist? Für jeden Brennstoff haben wir das passende Feuerungssystem
Wie viel Wärmeleistung benötigst Du?
Ob Prozesswärme, große Gebäude oder sogar Wärmenetze. Zusammen mit unseren Technikern suchen wir die richtige Feuerungstechnik und die optimale Baugröße für Dein Projekt heraus.
Wie sieht die Situation vor Ort aus?
Bei einem Vor-Ort-Termin machen wir uns einen Eindruck von den örtlichen Gegebenheiten. Wie kann ein Brennstofflager realisiert werden und was ist das ideale Fördersystem für Deine Feuerungsanlage.
Die Technik unserer Warm- und Heißwassersysteme
Bei Warmwasser Anlagen handelt es sich um Anlagen mit einer maximalen Vorlauftemperatur unter 110°C. Diese Heizsysteme unterliegen keiner jährlichen Betriebsüberprüfungspflicht durch TÜV oder anderen Prüfinstitutionen. Wir bieten Warm- und Heißwasser Anlagen bis zu einem Betriebsüberdruck von 10 bar als Standardanlagen an. Sonderlösungen mit höheren Druckstufen sind auf Anfrage aber auch erhältlich.

Wärmetauscherrohre
speziell angefast und wurzelge schweißt, bei Bedarf auswechselbar
Schamottierung
mit handelsüblichen, kleinformatigen Ziegeln anstelle spezieller Formsteine: einfach und kostengünstig auszutauschen
Wärmetauscherreinigung
• einzigartiges Hochgeschwindigkeit Umluftsystem
• keine durch Druckwellen ausgelöste Emissionsspitzen
• automatische, intervallgesteuerte Reinigung über die gesamte Rohrlänge
• keine Beeinflussung der Verbrennung
Wasserführende Kesselwände
• nutzt Abwärme für den ersten Zug des Wärmetauschers
• Retourlauf wird über Kanal an Kesselwand vorgewärmt
Sekundärluftzufuhr
λ-geregelt, Düsenanordnung für optimale Durchmischung
Strahlungsdach
strömungstechnisch optimiert, mit handelsüblichen Gewölbesteinen
Rostsieb
verhindert Schäden an der Ascheschnecke durch Fremdkörper
Brennraum
• stöchiometrisch optimiertes 3-Zonen- System
• „heiße“ Brennkammer, komplett schamottiert
Rückbrandschutz
• überwachter Unterdruck in der Brennkammer (DÜF)
• Rückbrandthermostat für SPS-Steuerroutine (TÜB)
• selbsttätig auslösende Löscheinrichtung (SLE)
• geprüfte Rückbrandklappbzw. Zellradschleuse (RSE)
• überwachte Sperrschicht bzw. 2-fach mechanische Trennung
Beschickung
• mit wahlweise Einschubschnecke oder Hydrauliksystem
Schubrost-Kessel ab >150 kW
• Technik von Großanlagen für gewerbliche Anwender
• Brennstoff wird gleichmäßig verteilt und vorgetrocknet
• komfortable, automatische Entaschung in einen einzigen Aschecontainer
Primärluftzufuhr,
λ-geregelt und leistungsabhängig verteilt auf Verbrennungs- und Ausbrandzone
• Materialstärken (Standard): Kesselblock 6 mm Unterbau 10 bzw. 5 mm
• zweckmäßige, massive Reinigungstüren und Revisionsöffnungen
Ascheschnecke
für den Abtransport in die separate Aschetonne
Ascheschieber
für komplette Entaschung des Unterbaus
Rostelemente
aus Spezialguss, einzeln tauschbar
Die verschiedenen Feuerungssysteme
Wir bieten je nachdem welchen Brennstoff Du verwenden willst unterschiedliche Feuerungssysteme an. Dabei gibt es für jeden Brennstoff das entsprechende Feuerungssystem, welche optimal auf den Brennstoff abgestimmt werden kann. Hier siehst Du die unterschiedlichen Systeme für unsere Warm- und Heißwasseranlagen.
(Hinweis: Alle Angaben hinsichtlich Wasser- und Aschegehalt beziehen sich auf die ÖNORM EN:14961-1)
Retortenfeuerung RRF
max. Wassergehalt | bis M30 |
max. Aschegehalt | ≤ 1,5 % |
Anwendung | Industrie- und Gewerbefeuerungsanlagen |
Leistung | ab 100 kW Nennleistung |
Trockenschubrostfeuerung TSRF
Feuerung mit hydraulisch oder elektromechanisch bewegtem Schubrost, zur Verbrennung von trockenem Material mit hohem Aschegehalt. Vollautomatische Entaschung der Feuerung durch Ascheschieber unter dem Rost und Ascheaustragung (je nach Wunsch). Voll schamottierte Brennkammer. Stöchiometrisch optimierte Brennkammer mit Primärund Sekundärluftzone. Optimiert zur Verbrennung von trockenem Material wie z.b. Tischlereiabfällen, Spanplatten usw. Wahlweise mit Einschubschnecke oder hydraulischem Einschub.
max. Wassergehalt | M40 (bis M50 mit Luftvorwärmung Luvo) |
max. Aschegehalt | ≤ 7 % |
Anwendung | Industriefeuerungsanlagen und Nahwärmeversorger |
Leistung | ab 150 kW Nennleistung |
Schubrostfeuerungen SRF
Feuerung mit hydraulisch oder elektromechanisch bewegtem Schubrost, zur Verbrennung von nassem Material mit hohem Aschegehalt. Vollautomatische Entaschung der Feuerung durch Ascheschieber unter dem Rost und Ascheaustragung (je nach Wunsch). Voll schamottierte Brennkammer mit handelsüblichen kleinformatigen Schamottsteinen verschiedener Qualitäten. Stöchiometrisch optimierte Brennkammer mit Primär und Sekundärluftzone.
Wahlweise mit Einschubschnecke oder hydraulischem Einschub.
max. Wassergehalt | M50 (bis M60 mit Luftvorwärmung Luvo) |
max. Aschegehalt | ≤ 7 % |
Anwendung | Industriefeuerungsanlagen und Nahwärmeversorger |
Leistung | ab 150 kW Nennleistung |