Fernwärmeleitungen und Nahwärmeleitungen

Die saubere und bequeme Lösung

Als Nah- bzw. Fernwärme wird Wärme bezeichnet, die über isolierte Fernwärmeleitungen zum Verbraucher transportiert wird. Als Transportmedium kommt Wasser zum Einsatz. Die Wärme entsteht dabei meistens bei BHKW´s als Abfallprodukt bei der Stromproduktion. Mit einer ausgelagerten CO2-neutralen Biomasseheizung kann ebenso ein dezentrales Netzwerk betrieben werden. Ein Netzwerk mehrere dieser Fernwärmeleitungen nennt man Wärmenetz. Diese Wärmenetze versorgen meist mehrere Gebäude oder Straßen, manchmal sogar ganze Stadtteile mit Wärme. Dabei stellt die Fernwärme eine besonders effiziente Art der Wärmeversorgung dar. Denn Gebäude mit einer der artigen Versorgung benötigen keine eigene Heizung und somit auch keine Schornsteine mehr. Demzufolge entfällt für ein größeres Gebiet auch eine mögliche Emissionsbelastung.  Außerdem ist auch kein platzraubendes Brennstofflager notwendig. Eine Übergabestation im Haus überträgt dann die Wärme an das Heizsystem des Gebäudes. Ob Du auch von Fernwärmeleitungen und einem dezentralen Energiekonzept profitieren kannst, klären wir mit Dir in einem kostenlosen Beratungsgespräch.

Was ist Fernwärme?

Fernwärmeleitungen – Alle Vorteile auf einen Blick

  • sehr komfortabel

  • kein Platzverbrauch

  • keine Wartungskosten

  • keine Emissionen beim Abnehmer

  • kein Brennstofflager nötig

  • geringe Preisschwankungen

  • gute CO2-Bilanz bei KWK-Anlage

  • sehr geringes Ausfallrisiko

Du brauchst mehr Platz im Haus? Vielleicht für den langersehnten Hobbykeller? Lager Deine Heizung einfach aus. Mit unseren isolierten Fernwärmeleitungen bringen wir die Wärme ohne Verluste direkt in Deine Wohnräume. Oder willst Du die umliegenden Nachbarn mit Wärmeenergie aus Deiner Biomasseheizung versorgen?

Unsere Fern- und Nahwärmeleitungen

1
2
3
4
Schwarzes Fernwärmerohr mit gelber Isolierung und zwei roten Kunststoffrohren
1

Mantelrohr – PE-LLD mit glatter Oberfläche

2

Diffusionssperre – elektrochemische behandelte Polyethylenfolie

3

Isolierung – Polyurethan-Hartschaum (PUR)

4

Mediumrohr – kreuzvernetzten (X) PE-Xa

Schwarzes Fernwärmerohr mit gelber Isolierung und rotem Kunststoffrohr

isopex-Rohr

Das isopex-Rohr besteht aus einem kreuzvernetzten (X) PE-Xa. Grundmaterial ist PE, dem bei der Extrusion Peroxyd (a) zugesetzt wird. Allgemeine Güteanforderungen nach EN ISO 15875-1, Rohrreihe bzw. Maße nach EN ISO 15875-2. Beständig gegen aggressive Wasser und Chemikalien.

Verbindungstechnik

Die Verbindung des PE-Xa-Rohres muss in erdverlegten Abschnitten über press- bzw. klemmbare Verbindungs- und Anschlussstücke erfolgen. An zugänglichen Materialübergängen in Gebäuden sowie in der Sanitärinstallation sind auch schraubbare Verbindungen einsetzbar. Elektroschweißverbindungen sind auf Anfrage möglich.

Einsatzbereich

Dauerbetriebstemperatur zul. bis: 80 °C lt. EN 15632-2
Kurzfristige Spitzentemperatur Tmax zul. bis: 95 °C lt. EN 15632-2
Maximal zulässiger Betriebsdruck pB : 6/10 bar
Netzüberwachung: ohne
Mögliche Medien: alle Brauch- und Heizwasser, sonstige werkstoffgeeignete flüssige Stoffe

Schwarzes Fernwärmerohr mit Isolierung und schwarzem Felxrohr

isoflex-Rohr

Das isoflex-Rohr besteht aus einem längsnahtgeschweißten, maßgewalzten Präzisionsstahlrohr mit besonderer Maßgenauigkeit und glatter Innenfläche.
Abmessungen und Massen nach DIN EN 10220, Werkstoff P195GH+N (normalgeglüht), Nr. 1.0348. Technische Lieferbedingungen nach Option 1 der
DIN EN 10305-3, mit Abnahmeprüfzeugnis (APZ) nach EN 10204-3.1.

Verbindungstechnik

Die Verbindung des Stahlrohres erfolgt entweder durch das autogene oder
das Wolfram-Inertgas (WIG) Schweißverfahren.

Einsatzbereich

Dauerbetriebstemperatur zul. bis: 120 °C lt. EN 15632-4
Kurzfristige Spitzentemperatur Tmax zul. bis: 140 °C lt. EN 15632-4
Maximal zulässiger Betriebsdruck pB : 25 bar
Maximal zulässige Axialspannung max : 150 N/mm2
Netzüberwachung: vorbereitet für IPS-Cu
Mögliche Medien: alle Heizwasser, sonstige werkstoffgeeignete flüssige Stoffe

Schwarzes Fernwärmerohr mit Isolierung und Kupferohr

isocu-Rohr

Das isocu-Rohr besteht aus einem zugblankweichen, nahtlos gezogenen Kupferrohr nach EN 1057. Abmessungen, Massen, statische Werte und Toleranzen nach EN 12449, Werkstoff Cu-DHP/R 220, (Werkstoff-Nr. CW024A), in Normalwanddicke, technische Lieferbedingungen nach EN 12735-2.

Verbindungstechnik

Die Verbindung des Kupferrohres erfolgt mit Kapillarlötfi ttings nach
DIN EN 1254 oder mit speziell geeigneten Pressfi ttings, wobei die Wandstärke
den Rohren entspricht. Das Aufweiten oder Aushalsen der Kupferrohre ist
unzulässig. Die Richtlinien und/oder Bestimmungen des Fittingproduzenten
zum Lötverfahren und zur Lotart müssen eingehalten werden.

Einsatzbereich

Dauerbetriebstemperatur zul. bis: 120 °C lt. EN 15632-4
Kurzfristige Spitzentemperatur Tmax zul. bis: 140 °C lt. EN 15632-4
Maximal zulässiger Betriebsdruck pB : 25 bar
Maximal zulässige Axialspannung: 110 N/mm2
Netzüberwachung: ohne
Mögliche Medien: alle Brauch- und Heizwasser, sonstige werkstoffgeeignete flüssige Stoffe

isoclima-Rohr

Das isoclima-Rohr besteht aus einem nahtlos extrudierten, schlag und bruchfesten, zähelastischen Hartpolyethylen PE 100. Allgemeine Güteanforderungen, Rohrreihe und Maße nach DIN 8075, DIN 8074 und EN 12201-2. PE 100 – Rohre sind auf Trinkwassertauglichkeit überprüft.

Verbindungstechnik

Für die Verbindung des isoclima-Rohres ist ein breites Sortiment
an Verbindungsbauteilen erhältlich. In erdverlegten Abschnitten sind
vorzugsweise schweißbare PEHD-Muffen zu verwenden, auch Stumpf- bzw.
Spiegelschweißungen und Schraub- sowie Klemmverbindungen sind möglich.

Einsatzbereich

Maximal zulässige Betriebstemperatur*: Tmax : +40 °C*
Minimal zulässige Betriebstemperatur Tmin : -40 °C
Maximal zulässiger Betriebsdruck* pB : 11,6 bar*
Netzüberwachung: ohne
Mögliche Medien: Kaltwasser, Abwasser, Trinkwasser – NICHT für Gasversorgung!

* Auslegungsbeispiel: Bei einer Temperatur von 40 °C und einem Druck von 11,6 bar wird eine Betriebsdauer von 50 Jahren erreicht.
Mit steigendem Druck und steigender Temperatur sinkt die Lebensdauer

Welche Fernwärmeleitung ist die richtige?  Wir planen Eure Fernwärmenetz gerne für Euch aus und kümmern uns um alle nötigen Anschlüsse und Verbindungsstücke im Haus und an der Heizung. Ihr erhaltet das Paket komplett fertig konfektioniert.